Kostenloser Beratungstermin
Fachsprachenkurse für Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Geburtshilfe oder Physiotherapie
Sie möchten gerne in Deutschland arbeiten, als Fachkraft im Bereich Pflege, Geburtshilfe oder Physiotherapie? Sie benötigen dafür eine Anerkennung und das entsprechende Fachvokabular. Dann ist dieser Sprachkurs genau die richtige Option für Sie! Wir machen Sie fit für die Patientenkommunikation!
Unterrichtsform:
20 - 25 Std. pro Woche
Dauer: 120 Unterrichtseinheiten theoretischer und fachpraktischer Unterricht
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer
Nächster Starttermin:
Februar 2022
Maßnahmenummer: bitte anfragen
Inhalte des Fachsprachenkurses für Gesundheits - und Krankenpfleger, Hebammen, Physiotherapeuten:
- Medizinisches / pflegerisches Grundvokabular (Anatomie, Materialien im Krankenhaus, Abkürzungen)
- Umgang mit Patienten
- Grundlagen der Physiotherapie
- Kommunikation auf Station und in Funktionsbereichen - mit Ärzten, Vorgesetzten, Kollegen, Angehörigen
- Grund – und Behandlungspflege im Krankenhaus, Pflegeheim und ambulant
- Patientenübergabe an verschiedene Bereiche (OP, Intensivstation, Einzug ins Pflegeheim, Verhinderungspflege, häusliche Versorgung)
- Wichtige Grundlagen und Aspekte der Dokumentation (Pflegeberichte, Anamnese, Biografie, Pflegevisite etc)

Serviceliste
-
KurszeitraumListenelement 1
- Teilzeit 20 - 25 Std. pro Woche
- 120 Unterrichseinheiten Fachtheorie
- Nächster Kursstart: Februar 2022
-
FördermöglichkeitenListenelement 2
In vielen Fällen ist eine 100%ige Förderung möglich. Wir beraten Sie gerne zu den einzelnen Möglichkeiten und helfen Ihnen bei der Antragstellung
- Bildungsgutschein ( üblicherweise ausgestellt von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter)
- Aktivierungs - und Vermittlungsgutschein ( AVGS) ausgestellt vn der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
- Aufstiegs - BAföG ( zu beantragen über die jeweiligen Landesstellen)
- Programm Weiter.Bildung ( Förderung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter) - weitere Informationen hier
- Programm Zukunftsstarter ( Förderung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter)
-
VoraussetzungenListenelement 3
Menschen mit einer beruflichen Qualifikation im pflegerischen Bereich, die aus dem Ausland zugewandert sind, und eine Anerkennung in Deutschland erwerben möchten oder ihre Sprachkenntnisse für die Kommunikation mit Patienten verbessern möchten, sowie Kundinnen und Kunden der BA und des Jobcenters mit einer Qualifikation im Pflegebereich
-
Berufliche PerspektivenListenelement 4
Aufgrund der benötigten Fachkräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens ist eine sehr positive berufliche Perspektive gegeben